Fieldpiece SRL2 Kältemittel-Leckdetektor mit Infrarot-Technol Manual do Utilizador

Consulte online ou descarregue Manual do Utilizador para Instrumentos de medida Fieldpiece SRL2 Kältemittel-Leckdetektor mit Infrarot-Technol. Fieldpiece SRL2 Kältemittel-Leckdetektor mit Infrarot-Technologie Benutzerhandbuch Manual do Utilizador

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 2
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 0
KKäälltteemmiitttteell--
LLeecckkddeetteekkttoorr
mmiitt IInnffrraarroott--
TTeecchhnnoollooggiiee,,
MMooddeellll:: SSRRLL22
BBEETTRRIIEEBBSSAANNLLEEIITTUUNNGG
BBeesscchhrreeiibbuunngg
Der SRL2 ist ein tragbarer Kältemittel-Leckdetektor mit
Infrarotoptik, der Empfindlichkeit, Geschwindigkeit,
S
ensorhaltbarkeit, Akkunutzungsdauer, Tragbarkeit und
Benutzerfreundlichkeit optimal vereinbart.
D
urch die Stabspitze wird Gas zum Sensor im SRL2-
Geuse gepumpt. Der Sensor erfasst keine absolute
Konzentration, sondern Konzentrationsänderungen,
w
odurch Leckagen auch dort festgestellt werden können,
w
o Kältemittel in die Luft entwichen ist.
Der SRL2 erkennt auch kleinste Leckagen bis zu 2,8 g
(
0,1 oz.)/Jahr und übertrifft somit die strengsten SAE
J1627-Normen. Das Gerät wird mit einem Steckdosen-
und einem Autoladegerätr den ultrakompakten Lithium-
Ionen-Akku geliefert, der acht Stunden im Dauerbetrieb
des SRL2 ermöglicht, bevor ein erneutes Aufladen
erforderlich wird. Dies ist für den ganzen Arbeitstag
ausreichend.
Im Gegensatz zu
vielen anderen
Leckdetektoren wird der
SRL2 nicht durch
Öldampf ausgest.
Der SRL2 vergt über
regelbare Empfindlichkeitseinstellungen, d. h. Fehlaus-
sungen werden auf ein Minimum beschränkt. Eine
automatische kurze Selbstkalibrierung von 30 Sekunden
nach dem Einschalten sorgtr optimale Leistung. Ein
integrierter, auswechselbarer Filter blockiert Feuchtigkeit
und schädliche Partikel. Der SRL2 weist ferner eine
Stummschalttaste und eine Funktion zum Halten des
Spitzenwerts auf.
SScchhnneellllttiippppss
11..
D
ie Stabspitze über vermutete Leckstellen bewegen.
22..
Nach Feststellung eines Lecks den Stab wieder über
d
en Bereich bewegen, um die genaue Leckstelle zu
ermitteln.
33..
Zur Ermittlung gßerer Lecks die Empfindlichkeit
einstellen.
ÜÜbbeerrpprrüüffeenn uunndd AAuusswweecchhsseellnn ddeess
FFiilltteerrss
Der Filter hält Feuchtigkeit und Schmutzstoffe vom
Sensor fern. Ein nasser Filter muss ausgewechselt
werden, da er den Luftstrom einschränkt. Die
Sensorspitze aufschrauben und beim Ersetzen des
ween Filters darauf achten, dass das abgerundete
Ende zur Stabspitze hin angeordnet ist. Nur den von
Fieldpiece gelieferten Filter verwenden.
Zutzliche Beutel mit Ersatzteilen (Modell RFL2)
können beim Vertriebshändler oder bei Fieldpiece bestellt
werden. Modell RFL 2 entlt zehn Filter undnf O-Ringe.
VVeerrgglleeiicchh vvoonn LLeecckkddeetteekkttoorreenn
Fieldpiece liefert Leckdetektoren in zwei
Ausführungen. Der SRL2 ist mit einem Infrarot-
(
IR-)Sensor ausgestattet. Er erkennt KONZENTRA-
TIONNDERUNGEN, d. h. der Stab muss kontinuierlich
b
ewegt werden. Die wesentlichen Vorteile des IR-
Sensors von Fieldpiece bestehen darin, dass seine
Empfindlichkeit während der gesamten Lebensdauer des
G
eräts konstant bleibt, dass die Lebensdauer von Sensor
u
nd Get gleich lang sind, dass er nicht bei Feuchtigkeit
oder Öl ausgest wird und dass er bei den meisten
K
ältemitteln nahezu dieselbe Empfindlichkeit aufweist.
Der gßte Nachteil von Infrarotsensoren ist ihre
Empfindlichkeit gegen mechanische Srungen.
Der SRL8 ist mit einem beheizten Diodensensor
ausgestattet. Der Vorteil der beheizten Diode besteht
darin, dass sie absolute Konzentrationspegel erfasst; sie
kann also über ein Leck gehalten werden und erzeugt
weiterhin einen Piepton. Sie ist außerdem anfangs sehr
empfindlich. Ihre Nachteile bestehen darin, dass der
Sensor mit der Zeit unempfindlicher wird und ersetzt
werden muss und dass er bei bestimmtenltemitteln
empfindlicher reagiert als bei anderen.
T
2
T
2
T
2
T
2
T
2
T
2
T
2
T
2
T2
T2
T2
T2
T2
T2
T2
T2
T2
PEAK
M
UTE
O
N/OFF
O
N/OFF
L/M/H
S
ENSITIVITY
H
M
L
PEAK
L
OW-BATT
P
RESS FOR
1
SECOND
SRL2
I
nfrared
R
efrigerant
Leak Detector
T2
T2
PEAK
MUTE
ON/OFF
ON/OFF
L/M/H
SENSITIVITY
H
M
L
PEAK
LOW-BATT
PRESS FOR
1 SECOND
SRL2
Infrared
Refrigerant
Leak Detector
BBeeddiieennuunngg
Ein-/Ausschaltschutz
Zum Ein-/Ausschalten des SRL2 die ON/OFF-Taste
eine Sekunde lang gedckt halten. Diese kurze
Verzögerung schützt vor versehentlichem Ein- und
Ausschalten. Wird vergessen, das Get auszuschalten,
schaltet es sich nach zehn Minuten automatisch aus.
LED-Balkenanzeige
Die LED-Anzeige weist acht Segmente auf und zeigt
Änderungen der Kältemittelkonzentration an. Je höher die
ltemittelkonzentration in der Luft, um so mehr Balken
leuchten auf der Anzeige auf.
L/M/H-Taste (Empfindlichkeit)
Die Empfindlichkeitsstufe wird mit der L/M/H-Taste
eingestellt. Niedrige (L), mittlere (M) bzw. hohe (H)
Empfindlichkeit wird jeweils durch die entsprechende LED
angezeigt.
Jeher die Kältemittelkonzentration in der
Umgebungsluft, um so niedriger sollte die Empfindlich-
keitseinstellung sein, um Falschaussungen auf ein
Minimum zu reduzieren.
Mute-Taste (Stummschalten)
Durch Dcken der MUTE-Taste wird der Ton des
SRL2 ein- und ausgeschaltet.
Peak-Taste (Spitzenwert)
Mit der Spitzenwertfunktion wird die größte erzielte
Konzentrationsänderung beibehalten, während die
Leckprüfung fortgesetzt wird. PEAK drücken, um diese
Funktion ein- und auszuschalten. Durch Ausschalten der
Spitzenwertfunktion wird die Spitzenwernderung
gescht. Die PEAK-LED leuchtet bei eingeschalteter
Spitzenwertfunktion.
Turbomodus
Die TURBO-Funktion ist eine zusätzliche (vierte)
Empfindlichkeitsstufe und stellt die höchstgliche
Empfindlichkeitsstufe des SRL2 dar. Diese Funktion wird
aktiviert, indem die PEAK-Taste bei hoher Empfindlich-
keitsstufe (H) viermal nacheinander gedrückt wird.
Im TURBO-Modus blinkt die erste grüne LED des
SRL2 auf, und ein stetiges akustisches Erfassungssignal
ernt.
Zum Beenden des TURBO-Modus die PEAK-Taste
erneut viermal nacheinander drücken oder von der hohen
Empfindlichkeitsstufe (H) auf eine andere Stufe wechseln.
Achtung: Im TURBO-Modus ist der SRL2 extrem
empfindlich und wird bei abrupter oder starker Bewegung
sowie bei sehr geringen Änderungen der Kältemittel-
konzentration leichter ausgelöst. Das Gerät im TURBO-
Modus vorsichtig handhaben.
Leckerkennungsverfahren
Den SRL2 von Bereichen mitglichen Kältemittel-
leckagen bis nach erfolgter Aufrmung und Kalibrierung
fernhalten. Die Aufwärmungs- und Kalibrierungsfolge
dauert ungehr 30 Sekunden, nachdem die ON/OFF-
Taste gedrückt wurde. Den SRL2 vor dem Gebrauch
vollständig aufrmen lassen, um falsche Auslösungen
zu vermeiden. Bei der Inbetriebnahme wird vorgabeßig
die hohe Empfindlichkeitsstufe gewählt.
Die wahrscheinlichsten Stellenr Kältemittellecks
befinden sich an Lötverbindungen vonltemittel-
leitungen und Querschnitts- oder Richtungsänderungen
dieser Leitungen.
Der SRL2 erkennt Änderungen
der Kühlmittel-
konzentration und nicht die absolutehlmittelkonzen-
tration. Auf diese Weise lassen sich auch dort mühelos
Lecks erkennen, wo Kältemittel in der Luft enthalten ist,
beispielsweise wenn Kältemittel aus einem Kühlschrank in
einen geschlossenen Raum entweicht. Da der SRL2
Änderungen erkennt, wird zur Feststellung von Leckagen
ein bestimmtes Verfahren bei doppeltem Durchgang
verwendet.
1. Die Stabspitze sollte ziemlich nahe an die Leitung
gehalten werden. Zur Erkennung geringer Leckagen
sollte sie nicht mehr als 0,63 cm (1/4 Zoll) entfernt sein.
In derartigen Fällen kann die Spitze mit der zweiten
Hand entlang der Kältemittelleitungen geführt werden.
2. Die Spitze mit einer Geschwindigkeit von 2,5 bis
7,5 cm (1 bis 3 Zoll) pro Sekunde entlang denlte-
mittelleitungen bewegen.
3. Sobald der SRL2 eine Konzentrationsänderung
anzeigt, den betreffenden Punkt an der Leitung
markieren und die Spitze über diegliche Leckstelle
hinaus bewegen, um den Luftraum im SRL2 mit
sauberer Luft zullen. (Hinweis: Wenn der SRL2-Stab
durch eine sehr hohe Konzentration von Kältemittel
bewegt wird, muss er vor der Durchführung von Schritt
4 ggf. vier Sekunden lang in frischer Luft verwendet
werden, um das Kältemittel aus dem SRL2
abzuhren.)
4. Die Spitze zurück zur urspnglich angezeigten
Leckstelle bewegen und an dieser vorbeiführen. Wenn
der SRL2 ein zweites Mal eine Änderung anzeigt, die
entsprechende Stelle an der Leitung markieren. Der
Ursprung des Lecks befindet sich in der Nähe des
Mittelpunkts zwischen den beiden angezeigten
Punkten.
5. Sehr hohe Konzentrationen von Kältemittel können
eine Überlastung verursachen, die sich erst nach
einigen Sekunden legt.
Prüfung einer Verdampferrohrschlange mit dem SRL2 im
Abstand von 0,63 cm (1/4 Zoll) zur Leitung.
0,63
c
m
(1
/
4
Zoll)
AACCHHTTUUNNGG::
Den SRL2 NICHT ohne den richtigen,
ordnungsgemäß installierten Filter verwenden.
!
!
Vista de página 0
1 2

Resumo do Conteúdo

Página 1 - Leak Detector

KKäälltteemmiitttteell--LLeecckkddeetteekkttoorr mmiitt IInnffrraarroott--TTeecchhnnoollooggiiee,, MMooddeellll:: SSRRLL22BBEETTRRIIEEBBSSAANNLLEE

Página 2 - Psychrometer

TTeecchhnniisscchhee DDaatteennSensorelement: Erweiterte Infrarot-FotooptikSensorlebensdauer: 10 JahreKältemittel: HFC, CFC, HCFC und Mischungen Empf

Comentários a estes Manuais

Sem comentários